SG | mit Sterngriff |
DK | mit Dreikant |
VK7 | mit Vierkant |
VK8 | mit Vierkant |
VDE | mit Doppelbart |
Klemmbereich A1...A9 (Türbreite + Zargenbreite) | A1 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A 1 (l=35) | A 2 (l=40) | A 3 (l=45) | A 4 (l=50) | A 5 (l=55) | A 6 (l=60) | A 7 (l=65) | A 8 (l=70) | A 9 (l=75) |
17 - 25 | 22 - 30 | 27 - 35 | 32 - 40 | 37 - 45 | 42 - 50 | 47 - 55 | 52 - 60 | 57 - 65 |
|
Durch Drehen der Verriegelung im Uhrzeigersinn greift der stufenförmig ausgebildete Türriegel hinter die Zarge und zieht die Tür zu. Durch den großen Anzugsbereich von 10 mm lassen sich auch Türen mit Dichtungen problemlos verriegeln. Bei Auswahl des Klemmbereiches A ist die Dichtung eventuell zu berücksichtigen. Zur Montage wird die Tür mit einer Bohrung gemäß nebenstehender Skizze versehen, angebracht im Abstand von 23 mm von der Zarge. Das Verschlussgehäuse mit dem bereits montierten Bedienungsbolzen wird von der Vorderseite her durchgesteckt und mit der Sechskantmutter festgeschraubt. Danach wird auf der Rückseite die Distanzhülse und der Türriegel aufgesteckt und mit der Sechskantschraube befestigt. Die Montagebohrung im Türblatt wird in der Serienfertigung üblicherweise durch Stanzen oder Lasern erzeugt. Für Kleinserien und Stahlblech bis 2 mm Dicke bietet sich der an. |
Unser Service-Team ist von Montag bis Freitag von 7:45 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 17:00 Uhr erreichbar unter: +41 44 951 05 06