b | Länge l ±0.25 | a | d | h | r | t min. |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | 100 | 112 | - | 13 | M 6 | 49 | 13 | 10 |
20 | 128 | 160 | - | 13 | M 6 | 51 | 13 | 10 |
26 | 128 | - | - | 17 | M 8 | 55 | 17 | 12 |
26 | 160 | 192 | 300 | 17 | M 8 | 57 | 17 | 12 |
Griffe und Bedienelemente können Überträger von vielen Krankheitserregern sein. Bei jedem Handkontakt setzen sich Bakterien und Keime auf der Oberfläche fest, wo sie sich dann, z. B. zwischen zwei Reinigungszyklen, über die Zeit ungehemmt vermehren können. Kommt es nachfolgend zu wiederholtem Handkontakt durch eine oder mehrere Personen, übertragen sich die vermehrten Krankheitserreger weiter. |
Pulverbeschichtungen mit einem Additiv auf Zinkmolybdat-Basis wirken stark antibakteriell. Das Funktionsprinzip ist dem natürlichen Säureschutzmantel der menschlichen Haut nachempfunden. Über Drüsen der Haut werden Säuren produziert, die den pH-Wert senken und einen körpereigenen Säureschutzmantel bilden, der wiederum Krankheitserreger auf der Haut unschädlich macht. |
|||||||||||
|
Sanline-Normelemente wurden erfolgreich entsprechend der ISO 22196:2011-08 „Kunststoffe – Messung von antibakterieller Aktivität auf Kunststoffoberflächen und anderen porenfreien Oberflächen” getestet. |
|||||||||||
Bakterien:
|
|||||||||||
Die Prüfung und Bestätigung wurde durch das akkreditierte Prüflabor Institut Hohenstein durchgeführt. |
|||||||||||
Das Wirkprinzip reduziert nachweislich das Wachstum von Bakterien innerhalb von 24 Stunden so, dass kontaminierte Flächen schließlich weniger als 0,2 % der ursprünglichen Keimzahl aufweisen. |
|||||||||||
Standard-Normelement |
|||||||||||
|
|||||||||||
Sanline-Normelement |
|||||||||||
|
Unser Service-Team ist von Montag bis Freitag von 7:45 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 17:00 Uhr erreichbar unter: +41 44 951 05 06